Gildenherr
Geschäftsführer
Hauptkassierer
Schriftführer
Beisitzer
Jugendvorstand
Leider liegt über die Gründung der Nachbarschaft kein Protokoll vor, da sämtliche Unterlagen bei der furchtbaren Zerstörung der Stadt Borken im 2. Weltkrieg im März 1945 ein Raub der Flammen wurde.
Den Berichten nach steht jedoch fest, dass unsere Nachbarschaft Im Jahr 1900 schon bestanden hat.
Die ältesten Häuser in der Nachbarschaft waren: Hellmann, Hetkamp, A. Heisterkamp, Corzillius, Steenmeyer, Wolter, Bauer Bußkönning und Stork.
Die Nachbarschaftsfeste wurden immer um St. Johanni abwechselnd bei Lechtenberg-Stork, jedoch meistens in der Scheune von Bauer Bußkönning gefeiert.
Das erste Protokoll nach den Kriegen stammt vom 09.06.1951.
Es gibt eine „Satzung der Nachbarschaft Heidener Straße / Bußkönning Hook e.V. in der Fassung von 2016“ und eine „Geschäftsordnung der Nachbarschaft Heidener Straße / Bußkönning Hook e.V. (Fassung vom 11.11.2016)“. Diese sind in der Rubrik „Archiv“ hinterlegt.
In der Satzung ist unter § 3.1. das Gebiet der Nachbarschaft beschrieben. Siehe unter Rubrik „Archiv“ -> Satzung.
Zum Team Festausschuss zählen aktuell im Jahr 2022: Doris Reukes, Ulla Hochstein, Gaby Fechler, Marlene Keizers, Frank Schröer, Bozena Benauer, Manfred Bussmann, Frank Klinkenbusch, Daniel Mokosch, Susanne Schlottbom, Georg Stegger, Karl Heinz Stegger
Bezirk 1: Karin Köhler:
Bezirk 2: Stefanie Ottich:
Bezirk 3: Thomas Bußkönning:
Bezirk 4: Udo Heisterkamp:
Bezirk 5: Petra Kaenders:
Bezirk 6: extern in Borken: Ludwig Bußkönning:
Bezirk 7: extern außerhalb Borken / Information über Email oder sonst per Post:
Aktuell sind Günter Aleff und Philipp Rickert für die Kassenprüfung verantwortlich.
Der Gildenherr ist gleichrangiges Mitglied im Vorstandsteam. Er zeichnet für alle Aktivitäten im Vereinsleben als letzte Instanz verantwortlich. Außerdem übernimmt er Organisationsaufgaben für alle anstehenden Veranstaltungen / Events und Vereinsaktivitäten und packt bei der Durchführung wie alle Teammitglieder aus Vorstand und Festausschuss mit an. Darüber hinaus übernimmt er die Repräsentation des Vereins nach außen und ist für alle Informations- und Kommunikationsmaßnahmen zuständig. Ferner ist der Gildenherr für die Stammdatenpflege wie z.B. Mitgliederdateien verantwortlich. Freudige Anlässe wie der Besuch der Geburtstagsjubilare über 80 Jahre übernimmt der Gildenherr ebenso wie traurige Anlässe, nämlich die Begleitung eines verstorbenen Nachbarn / einer Nachbarin auf seinem / ihrem letzten Weg. Auf den Veranstaltungen / Events übernimmt der Gildenherr die Sprecher- und Moderatorfunktion.
Alle sind erst einmal Mitglied eines Teams. Das ist der Vorstand. Dieses Team trifft sich unterjährig in der sogenannten „Vorstandshütte“ beim Gildenherrn, um in gemeinsamer Runde zu besprechen, was aktuell nach unserem Motto „NACHBARSCHAFT (ER-)LEBEN“ zu planen und zu organisieren ist. Veranstaltungen / Events gehören genauso dazu wie Geburtstagsjubiläen, Verwaltungsthemen, Fragen zur Vereinsorganisation und die Information und Kommunikation in unserer Nachbarschaft.
Der/die Geschäftsführer/in übernimmt dabei noch notariell relevante Aufgaben betreffend Geschäftsordnung oder Satzung. Dann kümmert er/sie sich um die Besorgung von Festzelt, Musik, Vogelstange, Toilettenwagen, Bewirtungspersonal, Schießwart, Schieß- und Schankerlaubnis und alle damit verbundenen vertraglichen Belange, soweit erforderlich. Außerdem hat er/sie nach geltendem Vereinsrecht Vertretungsfunktion für Gildenherr und Hauptkassierer (m/w) und Kontovollmacht.
Der/die Hauptkassierer/in zeigt sich überdies für die Kassenverwaltung und den Rechnungsausgleich verantwortlich. Der / die Hauptkassierer/in hat die Kontovollmacht und ist verantwortlich für den sach- und fachgerechten Umgang mit dem Vereinsvermögen. Gemäß Vereinsstatus prüft der/die Hauptkassierer/in einmal im Jahr gemeinsam mit den bestellten Kassenprüfern das Kassenbuch und erstattet auf der Jahreshauptversammlung über das, was unterjährig eingenommen und ausgegebenen wurde und was dabei übrig geblieben ist, Bericht. Zudem ist er/sie Ansprechpartner/in für die Kassierer/innen in unserem Hook und organisiert mit ihnen unter anderem das Aufholen der Mitgliedsbeiträge, die Neuwerbung und Betreuung der Mitglieder und Verteilen der Nachbarschaftspost, Eventmemos und anderer Hauswurfsendungen für die Nachbarschaft.
Der/die Schriftführer/in übernimmt darüber hinaus zu allen offiziellen Anlässen, wie Vorstandssitzungen und Vereinsversammlungen die Protokollführung. Er unterstützt den Gildenherrn in allen Aufgaben rund um das Informations- und Kommunikationswesen. Ferner übernimmt er die Archivierung und permanente Aktualisierung / Pflege der Vereinschronik.
Der/die Beisitzer/in sind die Jungs für alle Fälle oder die Mädchen für alles und damit die Allrounder im Vorstandsteam. Er/sie übernimmt neben den vorgenannten Teamaufgaben spezielle organisatorische Aufgaben rund um das Eventmanagement.
Der Jugendvorstand m/w ist seit 2018 neu ins Vorstandsteam aufgenommen und gewählt worden. Der Schwerpunkt des Jugendvorstandes liegt in der Verjüngung der Vereinsstruktur durch Gewinnung und Betreuung jugendlicher und junger Vereinsmitglieder m/w. Unter dem Motto „JUNGE LEUTE BRAUCHT DER HOOK“ erarbeitet der Jugendvorstand zielgruppengerechte Konzepte und Events, um den Fortbestand der Nachbarschaft durch Einbeziehung der jungen Generation zu gewährleisten.
Die Teammitglieder m/w des Festausschusses beteiligen sich an der Vor- und Nachbereitung und der eigentlichen Durchführung der unterjährigen Veranstaltungen / Events. Im Vorfeld der jeweiligen Veranstaltungen / Events treffen sich die Festausschuss-Mitglieder zusammen mit dem Vorstand zur sog. Festausschuss-Sitzung. Dort werden anhand vorbereiteter Maßnahmenlisten die jeweiligen Aufgaben besprochen und den Festausschuss-Mitgliedern zugeordnet, wofür sie dann auch im Rahmen der Veranstaltung die Verantwortung übernehmen.
Die Kassierer/innen haben fest zugeteilte Bezirke, die sie innerhalb des Hooks betreuen. Siehe auch FAQ „Wer ist eigentlich Kassierer/in in welchem Bezirk?“.
Bisher konzentrierte sich die Tätigkeit der Kassierer*innen in erster Linie auf das jährliche Einholen der Mitgliedsbeiträge bei den Nachbarn*innen. Mit erfolgreicher Umstellung auf das SEPA-Lastschriftverfahren im Jahr 2020 entfällt das Einholen der Mitgliedsbeiträge weitestgehend. Nur noch einige wenige Nachbarn*innen bevorzugen noch die Barzahlung. Diese müssen dann im April eines Jahres dazu besucht werden.
Das heißt aber jetzt nicht, dass die Kassierer/innen damit „ehrenamtlich arbeitslos“ geworden sind. Sie nutzen die gewonnene Zeit, um als „Kontaktpartner zum Nachbarn“ im zuständigen Bezirk direkte Ansprechpartner zu sein und auch aktiv in der Ansprache neu zugezogener Nachbarn und deren Aufnahme in unsere Hook-Gemeinschaft tätig zu sein. Außerdem stellen sie die NACHBARSCHAFTSPOST und EVENTMEMO`s als Hauswurfsendung zu; bisher allen Nachbarn*innen im Hook, ab 2021 auch nur noch den jeweiligen Mitgliedern (m/w) im Bezirk.
Der hierfür erforderliche Zeitaufwand ist mehr als überschaubar und lässt sich ohne weiteres in die beruflichen, familiären und privaten Zeitplanungen eines jeden Einzelnen unterjährig einbinden.
Es sind immer 2 Kassenprüfer/innen dafür zuständig, die Kassen- und Buchführung des Vereins regelmäßig zu überprüfen und auf den Jahreshauptversammlung darüber Bericht zu erstatten, ob alles in Ordnung ist und ob die Entlastung des Vorstandes dazu vorgeschlagen werden kann.
Indem man sich bei einem der Teammitglieder aus dem Vorstand oder dem Kassierer / der Kassiererin aus seinem Bezirk meldet und dort den Mitgliedsantrag ausfüllt. Der Mitgliedsantrage befindet sich auch zum Ausdrucken in der Rubrik „Archiv“. Der Beitrag beträgt derzeit 20 € für die Familie pro Jahr. Darin sind Kinder unter 18 Jahren enthalten. Für Einzelpersonen über 18 Jahre beträgt der Beitrag derzeit 10 € pro Jahr.
Hier findet das jährliche „GROSSE NACHBARSCHAFTSFEST“ statt, aber zukünftig womöglich auch noch andere Events unter dem Motto „JUNGE LEUTE BRAUCHT DER HOOK“. Zufahrt von der Heidener Straße oder der Duesbergstraße an der Josefstraße hinter der Josefschule links vor der Turnhalle.
Hier findet alljährlich Ende November der KLEINE WEIHNACHTSMARKT statt. Zugang von der Heidener Straße hinter Gartencenter Wansing / vor Fahrschule Liedtke über die Einfahrt oder von der Frankenstraße hinter den Garagen der WohnBau rechts herein. Ist aber von der Heidener Straße und der Frankenstraße jeweils zum KLEINEN WEIHNACHTSMARKT ausgeschildert.
Anlässlich der Gedenkfeier zur Einsegnung des restaurierten Ehrenmals zum Nachbarschaftsfest im Mai 2019 hat der Gildenherr Norbert Reukes eine Ansprache gehalten, die auf die Geschichte und Bedeutung des Ehrenmals detailliert eingeht. Wer sich dazu informieren möchte, findet diese Ansprache unter der Rubrik „Geschichte“.
Diese Initiative hat schwerpunktmäßig der Jugendvorstand in 2019 ins Leben gerufen, um die junge Generation (Kinder, Jugendliche, Junge Familien) für unseren Hook / unsere Nachbarschaft zu interessieren, zu begeistern und einzubinden. Denn nur so kann perspektivisch unsere Gemeinschaft erhalten bleiben. Auf der Jahresversammlung im November 2019 wurden dazu einige Eckpunkte vorgestellt, die jetzt weiter ausgearbeitet und umgesetzt werden sollen. Dazu gehören:
– Zielgruppengerechte Ansprache und Information über unsere neue Homepage
– Fußballturnier / Elfmeterschießen im Frühjahr; Pokalverleihung auf Nachbarschaftsfest
– Familienolympiade im Frühjahr; Pokalverleihung auf Nachbarschaftsfest
– Quizveranstaltungen z.B. im Café Wansing
– Familien-Sommer-Sonntag auf der Festwiese – mit Spiel, Spaß und Unterhaltung für die Kleinen und deren Eltern
– Planwagentour querfeldein
– Ostfriesisch im Münsterland: Bosselturnier
– Winterwanderung mit anschließendem Glühwein-Event am Lagerfeuer
– Spielenachmittag mit Familien & Kindern im Jugendhaus
– Bayerngaudi mit Nagelbalken, Holzstamm-Sägen, Maß-Bier vom Fass, Spanferkel-Grillen uvm. auf der Festwiese
– Bier-Pong-Turnier begleitend zum Nachbarschaftsfest
– Aufbau von Kontakten zu Landjugend, Junggesellen-Schützen in Schützenvereinen, Spielmannszug, Nachbarschaft Waldesruh, Thekenmannschaft Fliederbusch, Nachbarschaft Nordesch zur Steigerung der Publikums-Frequenz auf unseren Events
Hier kann jeder mitmachen und sich dazu beim Jugendvorstand (Fabian Bußkönning f.busskonning(at)web.de oder Gerrit Hanke gerrit.h(at)web.de dazu melden!
Die gültige Geschäftsordnung ist als pdf auf dieser Seite und auch unter der Rubrik „Archiv“ einsehbar.